Barbier

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barbier (mhd. barbier, von frz. barbier, aus mlat. barbarius, barbitonsor, barbarius = Bartscherer; auch mhd. balbier, scherer, truckenscherer, lat. tonsor). Die Kunst des Bartscherens entwickelte sich in den Klöstern und an den Sitzen der hohen Geistlichkeit; erst vom 13. Jh. an fand sie Eingang in die Laienwelt. Barbiere besorgten zunächst das Haareschneiden und "trockene" Rasieren. (Dagegen sollten ®Bader "nur denen, welche wirklich bei ihnen baden, folglich ausgezogen und nass sind, das Haar und den Bart putzen dürfen".) Die Bartschur beim Barbier war wohl eine eher unangenehme Prozedur, wie der Wunsch, ungeschoren davonzukommen, nahelegt. Während der Bader nur in der Badstube scheren durfte, konnten Barbiere ihrem Gewerbe auch ambulant nachgehen. Als "Proletarier des Ärztestandes" konkurrierte der Barbier in der niederen Heilkunde mit dem Bader und wurde – wie dieser – den ®unehrlichen Leuten zugerechnet. Erst gegen Ende des 14. Jh. konnten Barbiere auch zünftig werden (Köln, 1397).
Als Standespatrone der Ärzte, Apotheker und Barbiere wurden die Heiligen Kosmas und Damian verehrt (s. Heilige).
(s. Rasur)