Räucherungen (Mag.)

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Räucherungen (Mag.) Die ma. Magie nutzte zum Herbeirufen guter bzw. zum Verscheuchen böser Dämonen Räucherungen (Inzensationen) mit sympatischen bzw. mit antipathischen Mitteln. Johann Hartlieb schreibt in seinem "puoch aller verpoten kunst", dass man "räch machen und manger hand aramatey prennen" müsse, um Dämonen zu beschwören. Anleitungen zu derlei Räucherungen finden sich auch in den Zauberbüchern. Albertus Magnus nennt in seinem "Speculum astronomiae" als Räucherwerk Aloe, Krokus, Balsam, Sandelholz, sowie Harze und andere Spezereien, um gute Geister zu beschwören bzw. böse abzuschrecken. Der Räucherzauber musste zur rechten Zeit und begleitet von magischen Sprüchen an Menschen, Vieh, Wohnungen, Stallungen oder toter Habe vollzogen werden.
Zur Abwehr von Unwettern, die ja auf Dämonenwerk oder Hexenzauber zurückgingen, räucherte man mit Beifuß, Hauswurz, Erika und Johanniskraut.
(s. Räucherstoffe, Räucherungen (Med.), Wetterzauber)