Abrakadabra

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abrakadabra (mlat. abracadabra). Magisches Wort, Zauberwort, Beschwörungsformel, wahrscheinlich eine andere Form von ®Abraxas oder Abrasax; aus dem antiken gnostischen Buchstabenzauber übernommen. Seit dem 3. Jh. belegt (bei Serenus Sammonicus, einem gnostischen Arzt, der mit dem Zauberwort Geister zur Bekämpfung des Fiebers rief). Sollte die Hilfe guter Geister beschwören und – auf Amulette geschrieben – Unglück abwenden. Als besonders wirksam galten Amulette, auf dem das Wort nach dem "Schwindeschema" geschrieben stand:

ABRACADABRA
ABRACADABR
ABRACADAB
ABRACADA
ABRACAD
ABRACA
ABRAC
ABRA
ABR
AB
A
oder
ABRACADABRA
BRACADABR
RACADAB
ACADA
CAD
A


Dem "Schwindeschema" lag wohl die quasi alchemistische Überlegung zugrunde, dass durch das "Abschmelzen" die einzelnen wirksamen Kräfte (dynameis) freigesetzt würden, die nunmehr in Summe mehr Macht entwickelten, als in dem ursprünglichen Zauberwort zusammengebunden. Möglicherweise glaubte man auch, dass eine mit dem zurückgelesenen Zauberwort besprochene Krankheit dahinschwinde wie das Zauberwort selbst, oder dass die spitzige Gestalt der Schwindeformel gleichsam als Waffe gegen den Krankheitsdämon wirke.