Abraxas

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abraxas (auch: Abrasax, Abraxis). Von der Gnosis übernommenes ma. Zauberwort. Abraxas galt den Gnostikern – wie Mithras – als Repräsentant der 365 Äonen, der 365.000 Jahre umspannenden Dauer der gegenwärtigen Welt (die Buchstaben des Namens ergeben nach grch. Zählweise die Summe 365). Christen galt er in Anlehnung an gnostische Lehren als Dämon. Als "Herr dieser Welt" und Schöpfer aller Materie war er zusammen mit seinen Werken zum Untergang am Jüngsten Tag bestimmt. Die Gottheit wurde dargestellt mit menschl. Rumpf und Armen, Hahnenkopf und Schlangenbeinen.