Angang

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angang (mhd. aneganc = Anfang, Vorzeichen; v. mhd. angengen = anfangen, als Vorzeichen entgegenkommen; auch: uzganc, widerganc, widerlouf; lat. superventa, congressionum initia, initialia, observantia). Ma. Volksglauben zufolge konnte eine zufällige, ohne eigenes Zutun eintretende Begegnung (mit einem Tier, einem Menschen, einer Sache) beim (morgendlichen) Antritt eines Weges oder Geschäfts, beim Gang zur Trauung oder Taufe von heil- oder unheilvoller Vorbedeutung sein. So wurde der „Angang“ eines alten Weibes, einer Rothaarigen, eines Zigeuners, eines Leichenzuges, eines Fuchses, einer Katze, einer Krähe, Elster oder Dohle als ungünstig angesehen. Einen guten Angang bedeuteten z.B. ein schönes Mädchen, ein Jäger, fröhliche junge Männer, ein gutes Pferd oder ein Hochzeitszug. Entgegenkommende Schafe bedeuteten Glück, den Weg von rechts nach links kreuzende Unglück. Bei unglückverheißendem Angang empfahl es sich umzukeheren oder ein Vorhaben abzubrechen. Als Abwehrmittel galten Bekreuzigen, Ausspucken, dreimaliges Um-sich-selbst-Drehen, das Sprechen von Segensformeln usf.