Anspruchswappen

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anspruchswappen. Im SMA. führten Fürsten oft Wappen anderer Länder oder Dynastien im eigenen Wappen, um damit die Anwartschaft auf von ihnen durch Erbvertrag oder andere Absprachen beanspruchte Länder zu dokumentieren.
Beispiele: die Könige von England führten seit dem 100jährigen Krieg die französischen Lilien im gevierten Schild; die habsburgischen Kaiser führten bis zum Ende des alten Reiches auch das Kreuz des Königreiches Jerusalem im Wappen (Friedrich II. war 1229 König von Jerusalem geworden).