Astralfatalismus

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Astralfatalismus bezeichnet den auf babylonische Zeit zurückgehenden Glauben, dass das Schicksal eines Menschen unabdingbar von den Sternenkonstellationen seiner Geburtsstunde bestimmt sei. Ma. Astrologen christl. wie jüdischen Glaubens hielten dem den Satz entgegen: "Astra inclinant, non necessitant" (die Sterne geben die Richtung an, nicht aber die Zwänge). Damit bestätigten sie den freien Willen des Menschen und die göttliche, jederzeit wirksame Allmacht entgegen jedwelchem kosmischen Determinismus. Thomas v. Aquin schrieb unter Berufung auf Aristoteles: „contra inclinationem caelestium corporum homo potest per rationem operari“ (der Mensch vermöge gegen die Tendenz der Himmelskörper durch seine Vernunft anzugehen).