Bauernwappen

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bauernwappen. In manchen Gegenden des dt. Reiches (Friesland, Niedersachsen, Schweiz) kamen vom 14. Jh. an von bäuerlichen Familien geführte Wappen auf. Die Wappenbilder beinhalteten fast ausnahmslos Gegenstände des Arbeitsgebrauchs, wie Pflug, Winzermesser, Haue usf., oder aber traditionelle ®Haus- und Hofmarken. Da die bäuerliche Wappenführung weniger konsequent war als die bürgerliche, haben sich nur wenige Bauernwappen erhalten.