Calculus

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Calculus (lat., = Steinchen, Rechenstein). Nach dem Vorbild röm. Rechentafeln war der ma. Abakus gestaltet, in dessen Spalten die Zahlzeichen 1 bis 9 durch eine entsprechende Anzahl von Rechensteinen (calculi) dargestellt wurden. Jede Spalte des Abakus war einer bestimmten Dezimalordnung zugeordnet; die gewünschte Zahl wurde gebildet, indem man die entsprechende Anzahl von calculi für die Zahl der jeweiligen Einheiten innerhalb einer Ordnung auslegte.
(Apices, Zahlzeichen)