Chronogramm

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chronogramm (v. grch. chronos = Zeit und gramma = Zeichen). Eine lat. Inschrift, bei der hervorgehobene Großbuchstaben zugleich als röm. Zahlzeichen (I, V, X, L, C, D, M) fungieren, welche zusammengezählt die Jahreszahl eines geschichtlichen Ereignisses bilden, auf die sich die Inschrift bezieht. Beispiel: (Votivtafel im Beginenhof zu Amsterdam):
ChrIstVs saLVator noster est, fVIt, erItqVe,
fortIs, pIIs pIVs et Vere MIrabILIs
In sIgnIs saCratI panIs.
CIVLVVIIVIIIIVVMIILIIIICII = 1345
Die Zahlbuchstaben müssen jedoch nicht in der Reihenfolge auftreten, die sie in der aus ihnen gebildeten Jahreszahl einnehmen. In diesem Fall ergibt sich die Jahreszahl aus der Summe der Zahlzeichen. Beispiel (am Genter Altar):
VersV seXta MaI Vos CoLLoCat aCta tVerI
MCCCLLXVVVVII = 1432