Gewändeskulpturen

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gewändeskulpturen. Als Teil des Gesamtprogramms der Bauplastik in das Portalgewände roman. und besonders got. Kirchen integrierte Statuen. Beispiele: mittleres Westportal der Kathedrale von Chartres (um 1150), Galluspforte am Münster zu Basel (1170 - 1200), Goldene Pforte am Dom zu Freiberg in Sachsen (um 1230), Adamspforte am Bamberger Dom (13. Jh.).