Gregor II. (Papst)

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gregor II. (669 - 731; Papst 715 - 31). Stammte aus einer röm. Adelsfamilie. Unter seinem Pontifikat kam es zu einer Entfremdung der röm. Kirche zu Byzanz und zur Kontaktaufnahme mit den Franken (Karl Martell). Gregor widersetzte sich dem ikonoklastischen Standpunkt (s. Bilderstreit) und den Steueransprüchen des byzantin. Kaisers Leon III., was ihm Rückhalt im ital. Volk verschaffte. Den angelsächs. Missionar Wynfrith, dem er den Namen Bonifatius gab, band er durch einen besonderen Treueid an sich. Dadurch wurden auch die Missionssprengel des Bonifatius in den rechtsrheinischen Gebieten des Frankenreiches in besonderer Weise an Rom gebunden. Diese Bindung unterstrich Gregor durch ein Sendschreiben, das er Karl Martell durch Bonifatius übergeben ließ.