Handelsmarken

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handelsmarken. Der Form nach Steinmetzzeichen ähnliches, häufig von der ®Hausmarke hergeleitetes Zeichen, mit welchem Kaufleute seit dem 13. Jh. das Eigentum an Waren oder die Echtheit von Wechseln oder anderen Schriftstücken beurkundeten. Es fand sich auf Warenballen, Fässern und Kisten, auf Einbänden von Handelsbüchern, auf Siegeln und Petschaften. Unter Hinweis auf ein Handelszeichen konnte gestohlene oder verloren gegangene Ware zurückgefordert werden, den städtischen Behörden erleichterten die Zeichen die Kontrolle des Warenumschlags eines Handelshauses.