Heilstreppe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heilstreppe (lat. intercessio). Kunstgeschichtliche Bezeichnung einer ma. Darstellung stufenweiser Fürbitte und letztlicher Heilserlangung. Beispiel: Epitaph des Arztes Friedrich Mengot (gest. 1370) im Münster zu Heilsbronn. Der Gnadensuchende wendet sich kniend an Maria: "Ich bitte dich, barmherzige Jungfrau Maria, verteidige mich jetzt". Maria weist ihre entblößte Brust und spricht zu Jesus: "Weil du an dieser Brust gesogen hast, mein Sohn, erbitte ich Gnade für jenen". Jesus, auf seine Seitenwunde deutend, wendet sich an Gottvater: "Anerkenne, mein Vater, dies, und gewähre, um was dich meine Mutter bittet". Gottvater schließlich antwortet: "Was du auch verlangst, ich werde es dir zugeben und dir nichts verweigern".