Heinrich von Rugge (Dichter)

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich von Rugge (miles Heinricus de Rugge; 2. Hälfte 12. Jh.) Minnesänger aus schwäbischem Dienstmannengeschlecht mit Stammburg auf dem Ruckberg bei Blaubeuren; in Urkunden zwischen 1175 und 1191 als Ministeriale der Pfalzgrafen von Tübingen erwähnt. Von ihm stammt – außer didaktischen und Minneliedern – ein Kreuzzugsleich auf den Tod Friedrich Barbarossas (1190).
Heinrichs Dichtkunst, für die sich keine eindeutigen Vorbilder nennen lassen, zeichnet sich durch Verwendung komplizierter Reimstrukturen aus. Der "leich von deme heiligen grabe" gilt als frühester religiöser Leich in dt. Sprache. Selbstbewusst trotz der Demutsformel nennt sich der Autor im letzten Abschnitt: "Der tumbe man von Rugge hat gegeben disen wisen rat".