Heldenlied

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heldenlied. Das Heldenlied war zwischen dem 4. und 8. Jh bei allen germ. Stämmen verbreitet und wurde ursprünglich mündlich weitergegeben. Es behandelt Höhepunkte aus dem Leben von Helden aus der Völkerwanderungszeit. Das einzige, wenigstens als Fragment erhaltene dt. Heldenlied ist das ®"Hildebrandslied" vom Anfang des 9. Jh. Die Handlung kreist um die Taten des Dietrich von Bern und die seines Waffenmeisters Hildebrand. Das in ahd.-altsächsischer Mischsprache geschriebene Lied ist in stabreimenden Langzeilen gesetzt, ohne strenge Gliederung in Strophen. (Erhalten sind außerdem das altenglische Finnsburglied und die altskandinavische Lieder-Edda.)
(s. Sänger des Heldenliedes)