Isagoge Johannitii

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isagoge Johannitii (grch. = Einführung {in die Kunst} des Johannitius). So nannte der Salernitaner Gelehrte ®Constantinus Africanus seine Übersetzung einer grundlegenden medizin. Fachschrift (Propädeutik) des grch.-röm. Arztes Galenus (~131 - ~201 u.Z.), die im Original „Isagoge ad artem parvam Galeni“ geheißen hatte. Der Übersetzer Marcus von Toledo (12./13. Jh.) benannte sie später um in „Liber introductiorius in medicinam“. Der „Isagoge“ zufolge besteht die Heilkunde aus den zwei Teilen Theorie und Praxis (theorica et practica); sie habe sich sowohl um die Erhaltung der Gesundheit (sciencia conservandi sanitatem) zu kümmern wie um die Heilkunst (scientia curandi infirmitatem). Für die Letztere bediene sie sich der Chirurgie (manus operatio), der Pharmazie (medicamentum) und der Diätetik (observatio vitae).
(s. Übersetzer, Übersetzerschule von Toledo)