Jäger
Jäger (mhd. jegere, jeger; lat. venator, bersarius, bersator). Die Landesherren des MA. unterhielten ein mit der Zeit immer zahlreicher und spezialisierter werdendes Jagdpersonal. Schon am Hofe Karls d. Gr. unterschied man bersarii, veltrarii und beverarii (Pirschjäger für das Hochwild, Führer der Hundemeute für die Hetzjagd und Jäger auf Biber und anderes Kleinzeug). Daneben gab es Falkner und Wolfsjäger. Zum Jagdgefolge Kaiser Maximilians endlich zählten ein Oberjägermeister, zwei Jägermeister und 30 Jäger. Bei letzteren unterschied man Rüden- und Besuchsknechte (Führer der Leithunde), Gemsen-, Ottern und Kaninchenjäger, Vogler (15 Falkenmeister und über 60 Falkenknechte!) u.a.m. Erfolgreiche Jagd konnte nur gelingen, wenn das Jagdpersonal durch immerwährende Übungen in Wald und Flur, durch häufiges Arbeiten mit den Hunden oder Beizvögeln und durch aufmerksame Beobachtungen des Wildes und seiner Zeichen geschult wurde. Der Lohn der Jagdbediensteten bestand in bestimmten Teilen vom Wildpret.