Lorscher Arzneibuch

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lorscher Arzneibuch. Unter dieser Bezeichnung ist eine medizinische Sammelschrift bekannt, die um 788 - also zur Zeit Karls d. Gr. - von Richbodo, vierter Abt der Reichsabtei Lorsch, begonnen und zum Teil geschrieben wurde. Sie besteht aus 75 Blättern aus Kalbspergament, ist in karoling. Minuskel geschrieben und enthält 482 medizin. Rezepturen, Angaben zu Maßen und Gewichten, einen Abriss der Geschichte der Medizin (zurückgehend auf Hippokrates und Galen), Traktate zur Astrologie, ein gräko-lat. Glossar u.a.m. Das Werk ist als Geschenk Kaiser Heinrichs II. nach Bamberg gekommen; heute ist es in der Bamberger Staatsbibliothek als "Bamberger Codex" verwahrt und zählt seit 2013 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.
(s. Arzneibuch, Lorsch (Kloster))