Meister des Bartholomäusaltars
Meister des Bartolomäusaltars (um 1445 - nach 1515). Bedeutender spätgot. Maler der Kölner Schule, benannt nach seinem Hauptwerk, einem für St. Columban in Köln geschaffenen Altar (um 1505 - 10; München, Alte Pinakothek). Bevor sich der Meister 1480 in Köln niederließ, verbrachte er mehrere Jahre in den Niederlanden. Er blieb eine singuläre Erscheinung, hatte weder eine größere Werkstatt noch Schüler und Nachfolger. Sein Stil stellt eine technisch perfekte, manieristische Überspitzung der Spätgotik dar. Kennzeichnend für seine Malerei ist eine emailartig leuchtende Farbigkeit. Hauptwerke neben dem Bartholomäusaltar: Stundenbuch der Sophia von Bylant (1475; Köln, Wallraf-Richartz-Mus.); Thomasaltar (um 1499, Köln, ebd.); Dormagen-Madonna (Köln, ebd.); Kreuzaltar (um 1501; Köln, ebd.); Kreuzabnahme (Paris, Louvre).