Mesue d. Jüngere

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mesue d. Jüngere (Mesue junior, Pseudo-Mesue; 11. Jh. ?). Die Existenz eines Autors dieses Namens ist ungewiss; möglicherweise bediente sich ein anonymer Schriftsteller des prominenten Pseudonyms höheren Ansehens wegen. Ihm wird ein pharmakologisches Werk in lat. Sprache zugeschrieben, dessen älteste Manuskripte aus dem 13. Jh. stammen. Dieses "Antidotarium electuariorum et confectionum et aliarum medicinarum compositarum" enthält 432 Rezepte auf der Grundlage arab. Arzneiwissens. Darunte das berühmte und über Jahrhunderte hinweg weitergebene Rezept der Edelsteinlatwerge „Electuarium ex Gemmis Johannis Mesuae“ enthält. Unter den 30 Bestandteilen des genannten Rezepts finden sich Edelsteine wie Saphir, Sarder (=Karneol), Smaragd und Koralle.