Petruslied
Petruslied. Ende des 9. Jh. entstand mit dem Petruslied das älteste erhaltene deutschsprachige Kirchenlied. Der Aufbau erinnert an die ®Merseburger Zaubersprüche; das Lied besteht aus drei Strophen zu je zwei Langzeilen mit Binnenreim. Die ersten beiden Strophen erzählen von der Gewalt, die Petrus gegeben wurde, in der dritten wird St. Petri Hilfe angerufen:
Unser trohtin hat farsalt sancte Petre giuualt,
daz er mac ginerian ze imo dingeten man.
Kyrie eleyson, Christe eleyson.
Er hapet ouh mit uuortun himilriches portun:
dar in mach er skerian den er uuili nerian.
Kirie eleison, Christe eleyson.
Pittemes den gotes trut alla samant uparlut,
daz er uns firtanen giuuerdo ginaden.
Kirie eleyson, Christe eleison.
(Unser Herr hat dem hl. Petrus Macht verliehen,
den zu retten, der auf ihn hofft. Kyrie ...
Seinem Wort ist auch Gewalt über die Pforte des Himmels anvertraut:
dahinein kann er lassen (einreihen), den er retten will. Kyrie ...
Bitten wir alle zusammen mit sehr lautem Gebet den Freund Gottes,
dass er uns Sündern gnädig sein wolle. Kyrie ...)