Prostration

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prostration (lat. prostratio = das Niederwerfen; mlat. venia; mhd. vuozval, knieval, venje). Wohl aus dem byzant. Hofzeremoniell war die Geste des Fußfalls, des sich Niederwerfens vor einem Mächtigen als rituelles Zeichen höchster Verehrung bzw. tiefster Unterwürfigkeit ins christl. MA. gekommen. Neben dem Kniefall galt Proskynese (grch., = Anhundung), das völlige Niederwerfen zu Boden, als extremes Zeichen der Unterwürfigkeit oder Bußfertigkeit (etwa bei Liturgie der der Priesterweihe). Wo das Ritual der Prostration (adoratio in terram) im hochpolitischen Bereich vollzogen wurde, darf davon ausgegangen werden, dass es sorgsam vorausgeplant war und der Fußfällige der erwarteten Gegenleistung sicher sein durfte.