Söller

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Söller (ahd. solari; mhd. sölre, solre, soller, sulre; v. lat solarium = Sonnendach, locus soli expositus. Auch: Altan, v. ital. altana = hoch gelegen). Das Obergeschoss weltl. und geistl. Repräsentationsbauten besonders im Mittelmeerraum bestand aus einer Dachterasse oder einem gedeckten Raum (Söller), der der Sonne ausgesetzt oder durch großzügige Bogenstellungen hell erleuchtet war und weiten Ausblick bot. Er diente als Empfangs-, Fest- und nicht zuletzt als Speiseraum, weswegen er auch als "caenaculum" oder "superius cenaculum" bezeichnet wurde.
Nördl. der Alpen verstand man unter solre eine hochgelegene Plattform in Burgen, die zu geselligem Aufenthalt und zum Genuss der Aussicht einlud.
Auf dem Bildteppich von Bayeux ist eine im Söller tafelnde Gesellschaft dargestellt. Im dt. Sprachraum gab es Söller beispielsweise im St. Gallener Abtshaus, auf der Vorhalle der Pfalzkirche zu Aachen und in vielen Pfalzen, z.B. der zu Merseburg.
(s. Altan)