Schierling

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schierling, Wasserschierling (mhd. schirlinc; lat. cicuta; botan. Cicuta virosa, zu virus = Gift; volkstüml. Sumpfgift, Wüterich, Kuhtod, Dollkraut). Hochgiftige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Er wächst an feuchten Standorten, kann bis 1,20 m. hoch werden und ist gekennzeichnet durch hohle Stängel, lanzettlich gefiederte Blätter, doldige weiße Blüten und knollenartig verdickte Wurzelknolle. In sämtlichen Pflanzenteilen, besonders in der Knolle, ist ein starkes Gift (Cicutoxin) enthalten, das schon in kleinen Dosen durch Atemlähmung töten kann.
In der Antike wurde einem zum Tode Verurteilten ein Schierlingstrunk verabreicht, so auch dem Sokrates.
Das Kräuterbuch Macer floridus betont zwar die Gefährlichkeit der Pflanze, empfiehlt jedoch einen Breiumschlag aus gestampften Schierlingsblättern auf Stirn und Augenlider zur Heilung von Augenentzündungen mit Tränenträufeln; das Gleiche empfiehlt er bei Antoniusfeuer und Hautgeschwüren. Aufs Schambein gelegt dämpfe dieser Umschlag die Liebesgier und ersticke den Samenfluss. Das Kapitel endet mit: „Warum soll ich weitere Einzelheiten aufzählen? Du kannst jeden schädlichen warmen Körpersaft zur Ordnung rufen durch die Auflegung von gestampften Schierling.“
(s. Drogen)