Summa

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Summa (lat. = Gesamtheit). In der scholastischen Lehrpraxis wurden monographische Werke zu den einzelnen Lehrfächern "summa" genannt. Solche gab es zumeist für Theologie (z.B. die "Summa creatoria" des Albertus Magnus und die "Summa theologica" des Thomas von Aquin) und für Philosophie (z.B. "Philosophie des Aristoteles" von Alexander von Hales), aber auch für Logik, Recht, Medizin usf. Sie konnten ausführlich und umfassend oder von der knappen Form eines Kompendiums sein. Verfasser derartiger Summen werden Summisten genannt.
(vgl. Speculum)