Tiernamen

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tiernamen. Taxonomische Bezeichnungen der ® Tiere können aus den Volkssprachen stammen oder aus Fremdsprachen entlehnt sein. So entstammt etwa Hund (mhd. hunt) dem Germanischen und Pferd (mhd. pfert) dem Mlat.(paraveredus). Die volkssprachlichen Tiernamen ändern sich je nach Epoche, Land, Sprache und Mundart und es ist nicht immer festzustellen, von welchem Tier die Rede ist. - Bezeichnungen für exotische Tiere wie Löwe, Elefant oder Affe oder für Fabelwesen wie Phönix oder Einhorn sind von antiken Autoren (Plinius) und Werken (Physiologus) übernommen. Neben den Gattungs- und Rassebezeichnungen erfand der Mensch Tier-Rufnamen, durch die tierische Wesen personifiziert und charakterisiert wurden; diese entstammen zumeist der Fabel- , Schwank- und Satiredichtung, die wiederum auf antike Vorbilder zurückgeht (Äsop). Charakterisierende Tiernamen sind z.B. „Nobel“/Löwe, „Isegrim“/Wolf, „Gieremund“/Wölfin oder "Boldewin"/Esel. Personifizierende Namen sind häufig aus der Koseform eines beliebten Namens entstanden, so stammt Meister „Petz“ von Bernhard, „Reineke“ Fuchs von Reinhard, "Hinz" der Kater von Heinrich oder „Henning“ der Hahn von Johannes. Dass eng mit dem Menschen zusammenlebende Lieblings- und Luxustiere wie Pferde, Hunde, Katzen oder Singvögel mit Namen gerufen wurden, kann als sicher gelten. Dass sogar Rindvieh benamt wurde, geht aus der Versnovelle „Meier Helmbrecht“ (13. Jh.) hervor, wo der Titelheld seine vier Ochsen mit „Üwer“ (der auf der Au weidende), „Raeme“ (der Schwarze), „Erge“ (der Arge) und „Sunne“ (Sonne) anredet.
Einige Beispiele volkstümlicher Tiernamen und ihrer Herleitung:
Murmeltier - mhd. murmendin - ahd. murmente - v. splat. mus montis (= Bergmaus);
Krammetsvogel - mhd. kranewitvogel zu mhd. kranewite, ahd. chranawitu = Wacholder;
Rohrdommel - mhd. rortumel - ahd. horotumbel (horo = Sumpf, tumbel = lauter Schall);
Maulwurf - mhd. moltwerf (= Erdaufwerfer), zu ahd. molt = Erde;
Auerhahn - mhd. urhuon - ahd. orrehon (ahd. orre- = männliches Tier, dieses war die imposantere Erscheinung der Art und wurde namensgebend);
Turteltaube - mhd. turtel, turtel-tube - ahd. turturo (lautmalerisch);
Hornisse - mhd. hornisz, hornusz - ahd. hornasz, hurnusz (wegen der "hornartig" gebogenen Fühler und wegen des - wie durch eine Nessel/nezzel verursachten - brennenden Schmerzes, den ihr Stich auslöst);
Blindschleiche - mhd. blintsliche - ahd. blintslihho (= blinder Schleicher; seiner sehr kleinen Augen wegen hielt man das Tier für blind);
Eisvogel - mhd. isvogel - ahd. isvogal (weil man annahm, dass der Vogel zur Winterszeit, im Eis seine Eier ausbrüte; volkssprachliche Umdeutung von isarno vogal = eiserner Vogel, wegen des blauschimmernden Gefieders.)