Ausschreier

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausschreier (Theat.; v. mhd. uzschrien = ausrufen, verkünden; mlat. praecursor). Ein Mitglied der Schauspielertruppe, dem bei sma. Spielen die Herstellung von Ordnung und Ruhe, die Einstimmung der Zuschauergemeinde im ®Prolog, Vorstellung der handelnden Figuren, erläuternde Begleittexte und der ®Epilog aufgegeben waren. Als Mittler zwischen Ensemble und Publikum erzeugte er Erwartungshaltung, erklärte den Gang der Handlung, rekapitulierte auch am Ende einer Szene, trat in Dialoge mit den Zuschauern ein, dämpfte überschießende Emotionen und gab am Ende – oft mit Augenzwinkern – guten Rat mit auf den Weg. Der Ausschreier trat, im Gegensatz zu den maskierten und kostümierten Schauspielern, unmaskiert, in würdiger Festtagskleidung und mit Heroldsstab auf.
Ausschreier sollten vor Beginn des Spiels für Ruhe unter den Zuschauern sorgen. Wegen des interaktiven Charakters ma. Spiele mussten auch während deren Verlauf "Engel" wiederholt mit der Mahnung "silete!" zu Stille und Aufmerksamkeit mahnen. Überlieferte Aufforderungen (zit. nach Althoff/Goetz/Schubert): "Silete, silentium habete/Hoeret ihr herren und ihr vrouwen/die daz spil wellent schouwen/ir sult alle stille wesen!" und: "Nu horet czu alle gleich,/ Beide arm und reich!/ Horet czu alle gemeine,/ Beide groß und cleine!/ ir jungen und ir alden".