Averroes
Averroes (latinisiert aus Abu al-Walid Muhammad ibn Ahmad ibn Muhammad ibn Ruschd; 1126 – 1198; wegen seiner berühmten Aristoteles-Kommentare „Commentator“ genannt). Er wurde in Cordoba als Sohn einer angesehenen Familie von Juristen, Theologen und Beamten geboren und studierte in seiner Heimatstadt islamisches Recht, Medizin, Theologie, Mathematik, Astronomie und Philosophie. Danach praktizierte er als Richter in Sevilla und Cordoba. Er erwarb die Gunst des Almohaden-Herrschers Abu Yaqub Yusuf, der ihn 1183 zu seinem Leibarzt und zum obersten Richter von al-Andalus machte. Nach dessen Tod (1184) wurde er aller Ämter enthoben und musste wegen seiner von der islamischen Orthodoxie als koranfeindlich verurteilten Aristoteleskommentare 1195 +von Cordoba nach Nordafrika fliehen; hatte er doch behauptet, die Religion könne die Philosophie zwar begleiten, nicht jedoch die rationale Erforschung der Welt ersetzen. Er nahm keine individuelle menschliche Seele an, sondern einen allgemeinen unsterblichen Intellekt der Menschheit (Monopsychismus). Hieraus ergab sich die Konfrontation mit den Lehren von einer individuellen Vergeltung nach dem Tod. Universalien ("Ideen") haben nach Averroes keine Existenz außerhalb der Seele, sie entstehen durch Betrachtung der Dinge der Außenwelt mittels des "aktiven Intellekts". – Erst kurz vor seinem Tod durfte ibn Ruschd unter dem Enkel Abu Yaqub Yusufs an den Almohadenhof zurückkehren.
Die Hauptlehren des Averroes findet sich in seiner Schrift „tahafut al-tahafut“ (Destructio destructionis), in welcher er seine philosophischen Anschauungen gegen die Angriffe al-Ghazalis in dessen Streitschrift „tahafut al-falasifa“ (Destructio philosophorum) verteidigt.
Averroes gilt als der Begründer einer islamischen Religionsphilosophie, da er den Koran anhand aristotelischer Lehren modifizierte.
Wie die große Zahl der ins Lateinische und Hebräische übersetzten Werke bezeugt, stand Averroes bei christlichen und jüdischen Denkern in hohem Ansehen, wenn auch einige seiner Lehren als Häresie angesehen wurden; so die Theorie von der doppelten Wahrheit, derzufolge geoffenbarte Glaubenswahrheiten auch den philosophisch ungeübten Menschen unmittelbar zugänglich sind, während philosophische Methoden der Wahrheitsfindung nur einer gebildeten Elite vorbehalten bleiben; diese Theorie hat zu der falschen - von Averroes selbst nicht aufgestellten - Annahnme geführt, dass dem Glauben wahr sein könnte, was der Vernunft falsch war; die Lehre, nach welcher es keine leibliche Auferstehung nach dem Tode gebe; die Theorie von der Ewigkeit der Welt, die mit dem Schöpfungsglauben kollidierte; der ®Monopsychismus, der mit der Vorstellung einer individuellen, unsterblichen Seele unvereinbar war. Im Dezember 1270 wurden an der Universität von Paris 13 averroistische Thesen verdammt. Die Kirche schloss sich alsbald dem Verdikt offiziell an.
Neben seinen Aristoteleskommentaren, die ihm den Beinahmen "der Kommentator" einbrachten, verfasste Averroes eine medizinische Enzyklopädie ("Colliget" oder "Correctorium"), welche mit den Werken des Rhazes und des Avicenna die Grundlage des medizin. Studiums bildete. Er erkannte, dass kein Mensch zweimal an Pocken erkranken könne. Sein besonderes Interesse galt der Augenheilkunde; er beschrieb als erster die Funktion der Retina (Netzhaut).