Gegensang

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gegensang. Bezeichnung für eine antihöfische Stilrichtung aus der Spätphase des Minnesangs (etwa 1210 bis 1300), welche das Ideal der Hohen Minne parodiert und karikiert. Hauptvertreter der Gattung war ®Neidhart. Bei ihm erscheint der Protagonist – der edle Ritter – als tragisch-komische Figur, die um die Liebe von Frauen niederen Standes wirbt und sich mit dörperlichen Nebenbuhlern herumschlagen muss.
Die Sprache Neidharts ist deftig und steht in ihrem offenen Umgang mit sexuellen Themen in krassem Gegensatz zum Hohen Minnesang.