Kindbettfieber

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kindbettfieber, Wochenbettfieber (wiss. Puerperalfieber, Puerperalsepsis, zu lat. puer = Kind, puerpera = Gebärende, Wöchnerin, puerperium = Niederkunft, Kindbett; medizin. auch Endometritis puerperalis). Etwa 2 – 5 Tage nach einer Geburt, einem Abort oder einer Abtreibung – besonders bei unvollständigem Abgang der Nachgeburt – infolge einer Infektion der verletzten weichen Geburtswege auftretende Erkrankung. Symptome sind Fieber, Unterleibsschmerzen und übelriechender Scheidenausfluss. Infolge fortgeleiteten Keimbefalls kann es zu Blutvergiftung (Sepsis) und in vielen Fällen zum Tod führen. Die Ursache für das gehäufte Auftreten der Krankheit lag in der mangelnden Hygiene der Zeit.
(s. Geburt, Gynäkologie und Geburtshilfe, Nachgeburt, Wochenbett. Wöchnerin)