Knagge

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knagge (mndd. Knagge = Knorren, Pflock). Bezeichnung für ein verbindendes und stützendes Bauteil (Konsole) bei Holzkonstruktionen, hier besonders bei Fachwerkbauten, bei welchen die Bodenbalken eines höheren Stockwerks über die Ständer des darunterliegenden vorkragen. Die Knaggen sitzen im Winkel zwischen den vorkragenden Balkenköpfen und den sie tragenden Ständern, bilden mittels Zapfen und/oder Holznägeln eine stabile Verbindung der Bauteile und stützen den Überstand ab.
Als frühes Beispiel seien die Knaggen an der Ratswaage zu Wernigerode genannt, die aus dem Jahr 1450 stammen. Schon bald wurden die Knaggen durch ornamentale, hauptsächlich aber durch figürliche Schnitzereien verziert, deren Motive der antiken Mythologie und der christl. Glaubenswelt entstammen. (Die überwiegende Zahl verzierter Knaggen und Balkenköpfe stammt aus dem 15./16. Jh. und finden sich in der Gegend um Hildesheim, Braunschweig, Göttingen, Einbeck und Osnabrück.)
(s. Fachwerk, Konsole)