Meißener Rechtsbuch
Meißener Rechtsbuch (im Vorwort bezeichnet als „eyn buch dez rechten wichbilde in sechsisszer art“; auch als „Vermehrter Sachsenspiegel“ bekannt). Das umfassendste und am weitesten verbreitete Stadtrechtsbuch des 14. Jh. Der anonyme Verfasser nennt als Geltungsbereicht die Markgrafschaft Meißen (vermutlich der Entstehungsort), sowie das Osterland, das Pleißener Land, das Vogtland, Thüringen, Westfalen und die Mark Brandenburg; Wirksamkeit hat es darüber hinaus in Preußen, Böhmen, Mähren und Polen erlangt. Das Rechtsbuch vereint Landrecht (Sachsenspiegel-Landrecht), Stadtrecht (Magdeburger, Goslarer Stadtrecht) und ®Kaiserrecht. Es enthält Artikel zum Privatrecht, zur Gerichtsverfassung, zum Strafrecht, zum Stadtrecht, zur Stadtverfassung, zum Reichsrecht und zum Recht der Reichsstädte. Das Werk ist in ca. 100 Handschriften erhalten und meist in 5 bis 8 Bücher gegliedert, die jeweils in mehrere Kapitel unterteilt sind.