Mittertennhaus

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittertennhaus. Im HMA. entstand im oberdt. Raum (Oberbayern, Oberschwaben, Vorarlberg, schweizerisches Mittelland, Sundgau, Vogesen, Lothringen) ein Einhaustyp, bei dem Mensch und Tier – wie beim niederdt. ®Hallenhaus – unter einem Dach zusammenlebten; jedoch sind im Gegensatz zu diesem Wohn- und Stallteil durch die mittig liegende geschlossene Tenne voneinander getrennt. Das Haus ist queraufgeschlossen, d.h. der Hauptzugang (zur Tenne) findet sich in einer Längsseite. Als frühes Beispiel für Einhäuser dieser Art kann im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim ein Bauernhaus von 1367/68 besichtigt werden.