Platerspiel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Platerspiel (mhd. blater-spil, blater-pfife). Volkstümliches Blasinstrument, bei dem zwischen Mundstück und Spielpfeife ein kugelförmiges Windmagazin (aus einer Schweinsblase) eingefügt war. Auf dem Instrument spielte man langgezogene Melodien, ähnlich wie auf einem Dudelsack (s. Sackpfeife). Der Vorteil gegenüber dem Dudelsack bestand darin, dass der Pfeifer dank des kleinen Windbehälters sein Spiel leichter einsetzen und abrupter abbrechen konnte. Außerdem konnte er die Töne voneinander absetzen, ohne dass der Luftstrom dabei ganz abriss. Das Instrument ist auf Abbildungen seit dem 13. Jh. häufig dargestellt, oft mit krummhornförmig gebogener Pfeife; ein Original-Platerspiel ist nicht erhalten.