Stadtwappen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stadtwappen. Seit dem 14. Jh. sind Stadtwappen bekannt, die sich häufig aus den (seit dem 12. Jh. nachweisbaren) städtischen Siegeln entwickelt hatten. Vielfach wurde das Wappen des jeweiligen Landesherren im Stadtwappen ganz oder teilweise übernommen. Der Schild der Städtewappen trug nur in wenigen Städten Sachsens und Schlesiens bekrönendes heraldisches Beiwerk (Helm, Helmzier), stattdessen meist eine Mauerkrone, deren Zinnenzahl der Bedeutung der jeweiligen Stadt entsprach. Auch im Wappenbild herrschten Mauerkränze mit Toren und Türmen vor, außerdem wurden charakteristische Baulichkeiten (Kirchen, Rathäuser, Burgen), Symbole der Hauptberufe der Stadtbewohner sowie ®Stadtpatrone bzw. deren Attribute dargestellt.