Stuhl

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stuhl (mhd. stuol, eigtl. = Gestell; Sitzmöbel mit vier Beinen, Rückenlehne und fallweise auch mit Armlehnen). Der Gebrauch von Stühlen war im MA. zunächst auf herrschaftliche Häuser und herausgehobene Persönlichkeiten beschränkt – einzeln und erhöht zu sitzen war eine Sache der Herrscher, Richter, Gelehrten, hohen Geistlichen und sonstigen Privilegierten.
Wenn in bäuerlichen oder städtischen Wohnungen Menschen alleine sitzen, dann meist auf dreibeinigen Schemeln mit runder Sitzfläche. Im übrigen saß man auf Bänken mit schräg ausgestellten Beinen. Im SMA. kam die Sidel (mhd., auch sidele) auf, eine einsitzige Kombination von Truhe und Bank.
Die Redewendung "ze stuole gan" bezeichnete den Gang zum Nachtstuhl oder Abort. Im 15. Jh. kam über die Bildung "stuolganc" (auch "stuolvluz") die Bezeichnung "stuol" für den menschlichen Kot auf.
(s. Faltstuhl, Möbel, Scherenstuhl; Thron)