Textura

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textura (mlat. textus = Gewebe, Gitter; v. lat. texere = weben). Klassische Form der gotischen Schrift ("Gitterschrift"), wie sie seit dem 13. Jh. geschrieben wurde; entwickelt aus der gotischen ®Minuskel und von besonders monumentaler Wirkung. Die senkrechten Schäfte erscheinen gebrochen, mit quadratischen Füßen und Köpfen, untereinander durch Haarstriche verbunden. Mit der schlanken Textura konnte der Schreiber wesentlich mehr Text auf einer Seite unterbringen. Sie war besonders vorteilhaft, wenn der Text in zwei Spalten angeordnet war; so auch im ersten der Druckwerke Gutenbergscher Technik, dem Mainzer Psalter (Gutenbergbibel).