Wanderbischof
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wanderbischof (episcopus vagans). Die iro-schottische Kirche kannte Bischöfe ohne eigene Diözese, die bis ins 8. Jh. missionierend auch im merowingisch-fränkischen Reich auftraten (s. Iren). Vom Drang zur peregrinatio, der in der Fremde betriebenen Bekehrung und Lehre, waren auch ®Ansgar (831 -865) und Unni (918 - 936), die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen beseelt, die in Dänemark und Schweden missionierten, sowie Erzbischof ®Adalbert von Prag (982 - 997), der in Preußen unterwegs war, um die Slawen zu bekehren.