Weihrauchstraße
Weihrauchstraße. Aus den Weihrauchländern der Sabäer und Minäer im südlichen Arabien, den heutigen Staaten Oman und Jemen, wurde das kostbare Handelsgut ®Weihrauch auf uralten Handelswegen zum Mittelmeer und ins Zweistromland gebracht. Nach der wichtigsten Handelsware wurde diese älteste Welthandelsstraße als "Weihrauchstraße" benannt. Sie hatte ihren Ausgangspunkt in der Stadt Marib in der südwestlichen Ecke der arab. Halbinsel, wo die Routen aus den verschiedenen Produktionsgebieten zusammenliefen. Von da aus folgte sie in nördl. Richtung dem Ostrand des jemenitischen und asyrischen Hochlandes und besaß in Najran eine Abzweigung über Gerrha (im heutigen Bahrein) ins Zweistromland. Weiter nördlich berührte sie wichtige Etappen in Mekka, Jiddah, Yatrib (dem späteren Medina) und Petra, wo sie sich nochmals in Richtung Mittelmeer (Alexandria) und Mesopotamien-Kleinasien (Bagdad) verzweigte. Unter "Straße" ist dabei kein irgendwie befestigter Weg zu verstehen, sondern eine Wüsten- und Gebirgsroute, die sich im Laufe von Jahrhunderten etabliert hatte und an deren Verlauf sich Wasserstellen und Raststationen fanden.