Wendeltreppe

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wendeltreppe (Schnecke, ascensus per cocleam). Treppe mit spiralig um eine zentrale Achse steigenden Stufen. Ist die Achse als Mittelsäule ausgebildet, spricht man von einer Spindeltreppe; Wendeltreppen mit hohler Achse (Wendelauge), deren Stufen in die Wand eingelassen sind, heißen Hohltreppe. Treppen dieser Art waren schon in der Antike bekannt. In der Gotik entstanden künstlerisch anspruchsvoll durchgebildete Wendeltreppen, deren Spindel zuweilen der Spiralform folgten. Um treppauf stürmende Eindringlinge mit der waffenführenden Rechten besser abwehren zu können, waren Wendeltreppen rechtsdrehend (im Uhrzeigersinn) angelegt.
(s. Treppe, Treppentürme)