Wildschwein

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wildschweinjagd (1305-1340)
Wildschweinjagd (14. Jahrhundert)

Wildschwein (mhd. wilt-,walt-, eberswin, su; zool. Sus scrofa). Säugetier der Ordnung Paarhufer. Allesfresser, beheimatet von Westeuropa bis Südostasien, Stammform unseres Hausschweins. Seines Fleisches wegen von jeher als Jagdwild begehrt, wurde in Fallgruben und mit Fernwaffen (Pfeil und Bogen, Armbrust, Wurfspieß) und mit der Stoßlanze zur Strecke gebracht. Besonders die Jagd auf den wehrhaften Keiler galt als Beweis von Mannesmut und Stärke; sie war als Hohe Jagd den Fürsten vorbehalten. Beliebt war die Sauhatz zu Pferde und mit starken Jagdhunden (Sauhunden). Die Hunde hetzten das Wild bis zu dessen Erschöpfung und stellten es dann, um dem Jäger den Fangstoß zu ermöglichen. Jäger, Pferde und Hunde erlitten dabei häufig ernsthafte, ja tödliche Verletzungen durch die Hauer (Eckzähne) besonders der männlichen Tiere. Das Fleisch gehörte zu den begehrtesten Speisen bei Jagdessen und Festgelagen, Eberzähne waren schon in der Steinzeit begehrte Trophäen und wurden als Schmuck getragen oder als Werkzeuge benutzt.

Der wilde Eber wurde in der christl. Mythologie als Symbol des Heidentums gedeutet, welches den Weinberg des Herrn verwüstet. Tomas von Chantimpre schreibt in seiner "Liber de natura rerum": "Diese Tier bezeichnet gewalttätige Weltmenschen, die keinerlei Unterweisung in guten Werken annehmen, sondern immer in der schwarzen Wildheit verharren." Anderseits wurde der Keiler bewundert als Sinnbild für Stärke, Angriffslust und Kühnheit, fand Eingang in Märchen und Sagen und wurde Symboltier der Heraldik. Für das Ansehen des Tieres sprechen auch die vielen Ortsnamen, die mit Eber- beginnen (von Eberau und Eberbach bis Eberstedt und Eberswalde). - Die Volksmedizin kannte Anwendungen für viele Körperteile des - vornehmlich männlichen - Wildschweins: gepulverte Zubereitungen aus den Genitalien machen fruchtbar und helfen gegen Impotenz, die Galle soll man zur Förderung der Libido einreiben, die Leber hilft gegen Schlangengift, die Lunge gegen erfrorene Füße u.a.m.

(s. Jagd, Schweine, Tiersymbolik)

Weblinks

 Wiktionary: Wildschwein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen