Zensuale

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zensuale (von mlat. censuales, auch Zinser, Zinsige; zu lat. census = Abgabe, Zins). Zensuale hieß ein Höriger, der seine leibrechtliche Bindung durch Zahlung eine Kopfzinses an seinen Leibherrn abgelöst hatte. Dies war häufig der Fall, wenn Eigenleute Stadtbürger werden wollten. Kirchlichen Einrichtungen gegenüber bestand diese Zinsleistung oft in Wachs-oder Kerzenabgaben; daher leitete sich der Name ®"Wachszinsige" (cerocensuales, cerearii, cereales) für kirchliche Zensuale ab.