Berno

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berno (erster Bischof des Missionsbistums Schwerin; gest. 1191). Wahrscheinlich von sächsischem Adel abstammend, Mönch im Zisterzienserkloster ®Amelungsborn. Ab 1155 missionierte er mit Ermächtigung Papst Hadrians IV. im Obodritenland und wurde von Heinrich d. Löwen zum Bischof des Landes ernannt, dessen Kathedra 1160 in Schwerin eingerichtet wurde. Mit dem Aufbau einer Diözesanstruktur konnte jedoch erst nach der Taufe des Obotritenfürsten Pribislav (1167) begonnen werden. 1168 nahm Berno am Kreuzzuge des Dänenkönigs Waldemar I. gegen die Rüger teil, ohne aber die erhoffte Einverleibung Rügens in sein Bistum zu erreichen. 1171 weihte er den ersten Dom zu Schwerin, 1171 bzw. 1172 gründete er die Klöster ®Doberan und Dargun. 1178 erlangte er auf einer Romreise die päpstliche Bestätigung seines Bistums; 1179 nahm er am 3. allgemeinen Laterankonzil teil.