Mönch

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mönch (mhd. mön[ni]ch, mün[e]ch, ahd. munih; v. kirchenlat. monachus = einzeln Lebender, Einsiedler). ®Einsiedler (auch Anachoret, Eremit, Klausner) oder Angehöriger einer klösterlich (coenobitisch) verfassten geistlichen Gemeinschaft. Der Farbe des Habits nach kannte man grawe müneche (Zisterzienser), swarze müneche (Benediktiner) und wize müneche (Prämonstratenser). Unter Vermönchen (münechen, münchen) verstand man außer der freiwilligen oder zwangsweisen Annahme einer Ordensregel auch die Kastration männlicher Individuen.
(s. Mönchtum, Kastration)