Pfalzgraf bei Rhein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfalzgraf bei Rhein. Der lothringische ®Pfalzgraf mit seinem Sitz an der wichtigsten Königspfalz zu Aachen hatte als einziger der Pfalzgrafen die Stellung seines Reichsamtes halten können. Er erwarb seit dem 12. Jh. bedeutende Ländereien an Mittel- und Oberrhein, im Hunsrück, im Pfälzer Wald und im Odenwald und nahm bald eine herzogsgleiche Stellung ein. Er hatte das königliche Hofamt des Erztruchsessen (s. Hofämter) inne, wurde durch die Goldene Bulle Karls IV. (1356) einer der sieben ®Kurfürsten und endlich ®Reichsvikar, womit der päpstl. Anspruch auf dieses Amt erlosch.