Stollenstrophe

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stollenstrophe. Strophe des dt. Minne- und Meistersangs, die aus den beiden metrisch und musikalisch gleichgebauten Stollen des ®Aufgesangs und dem anders gestalteten ®Abgesang besteht. (Schema: ab ab / cc.) Als Beispiel folgt die erste Stollenstrophe des "Meisterlied von der Buchdruckerkunst" (1480) von Hans Folz:

Vor langer frist
Gesprochen ist
Von konig Salomone

Wie fort auf erd
Nicht newes werd.
Nun ist seyt auß dem trone

Got komen und mensch worden hie,
Daz doch seit waz ein newez ye.
Ye doch ez die
Geschrifft vor hin besane.