Waräger

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waräger. (altnord. vaeringjar = Schwurbrüder). Im MA. geläufige Bezeichnung der slawischen Völker Osteuropas für wikingerzeitliche Skandinavier. Diese befuhren – mit kürzeren Portagen – die Wasserwege der osteuropäischen Tiefebene und traten vom Baltikum bis nach Byzanz und Bagdad als bewaffnete Händler auf. Gelegentlich verdingten sie sich auch als Söldner, und sollen an der Gründung des Kiewer Rus beteiligt gewesen sein (s. Rußland).
(s. Haithabu, Normannen, Wikinger)