Alkohol

Aus Mittelalter-Lexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alkohol. Das Wort geht aufs Arabische zurück, wo al-kuhl Antimon bedeutete, woraus man eine Salbe zum Schwarzfärben der Augenlieder bereitete. In der Sprache sma. Alchemisten stand alcohol zunächst für "feines, trockenes Pulver"; der früheste Gebrauch der Bezeichnung "Alkohol" findet sich bei Arnaldus de Villanova (1235-1311), und zwar in Verbindung mit vini: alcohol vini, also schon in seiner heutigen Bedeutung von "Weingeist" (alcohol vini; Äthylalkohol, farblose, brennend schmeckende, entzündliche Flüssigkeit, Bestandteil berauschender Getränke wie Met, Bier und Wein). Gewöhnlich wurde der Wein einmal überdestilliert, was eine Lösung mit 60% Alkohol ergab. Nochmalige Destillation ergab 95%igen Alkohol.
Dem Weingeist als der vom Element Feuer beseelten quinta essentia traute man hinsichtlich seiner medizinischen und konservierenden Potenzen geradezu Wunderbares zu.
(s. Alchemie, Branntwein, Destillation)