Mathematik
Mathematik (lat. ars mathematica; v. grch. mathema = Kenntnis). Bis ins 12. Jh. waren die mathematischen Kenntnisse im christl. Europa auf niedrigem Stand. ®Arithmetik wurde als Teil des Quadriviums gelehrt, dabei aber eher als schöngeistige Spielerei denn als praxisbezogene Wissenschaft betrieben. (Einzig zur Berechnung des Osterfest-Termins wurde sie als wesentlich erachtet.) Den eigentlichen Beginn europäischer Mathematik markierte im 12./13. Jh. die Wiederentdeckung der Werke Euklids durch die Schule von Toledo, die Annahme des indisch-arabischen Dezimalsystems und der ®Algebra. Die Leistungen des HMA. in Baukunst, Finanzwesen und Nautik wären ohne das neue Rechensystem, das auch die ®Geometrie revolutionierte, nicht möglich gewesen.
(s. Abakus, Algorithmus, Computus, Rechnen, Zahlzeichen)